***Spinne im Supermarkt***
(15. Januar 2025)
Als Ansprechpartner für die Großleitstellen der Region arbeiten wir regelmäßig mit der Polizei und Feuerwehr sowie mit den Behörden zusammen. Regelmäßig nehmen wir auch Tiere (im Rahmen unserer Möglichkeiten) auf und/oder helfen bei Vermittlungen. Wir können bei weitem nicht über jedes Tier berichten, welches wir aufnehmen oder vermitteln; in diesem Fall sorgt jedoch eine kleine Spinne für viel Aufmerksamkeit - hier zwei der Presseberichte:
Danke an die Feuerwehr Wilhelmshaven, die sehr professionell -auch im Sinne des Tierschutzes- gehandelt hat!
Übrigens... Entgegen einiger Presseberichte haben wir das Tier nie als "Bananenspinne" (Phoneutria spec.) identifiziert.
***Fortbildung im Umgang mit giftigen Tieren***
(29. Dezember 2024)
Fort- und Weiterbildungen für unser Team sind ein fester
Bestandteil unseres Konzeptes!
Gerade im Umgang mit giftigen Tieren ist ein professioneller
Umgang extrem wichtig, nicht nur bezüglich unserer eigenen
Tiere, sondern auch hinsichtlich der Unterstützung von
Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr für uns als
Ansprechpartner für die Großleitstellen der Region.
Mit dem Zoo Welt der Gifte in Salzburg haben wir einen
höchst kompetenten Ansprechpartner gefunden!
Wir danken herzlich für die Gastfreundschaft, die
Unterstützung, die Zusammenarbeit und ein paar schöne Tage und
neue Freunde in Salzburg und Umgebung!
***Jahrestagung der DGHT AG Krokodile***
(05. Oktober 2024)
Am 05. Oktober tagte die Arbeitsgemeinschaft Krokodile der DGHT (Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) bei uns im Reptilienhuus. Einen Bericht zur Tagung finden Sie hier.
In diesem Zusammenhang führten die Realschülerinnen als Ergänzung zu ihrem Projekt (siehe Mitteilung vom September 2024) ein Interview mit René Hedegaard, Direktor des Krokodille-Zoos in Dänemark.
HIER KLICKEN, um das Video anzuschauen.
***Schulprojekt: Krokodile***
(September 2024)
Warum sollten wir Krokodile schützen? Was gibt es Wissenswertes
über diese Tiere? Unter anderen Fragen werden auch diese von
Schülerinnen des Kurses „Naturwissenschaften“ der Haupt- und
Realschule Saterland im Rahmen ihres selbst gewählten Themas
„Krokodile“ beantwortet.
Die Umsetzung beruht einzig auf den Ideen der Schülerinnen, die
durch ihre Besuche des Seelter Reptilienhuuses und des
Krokodille-Zoos in Dänemark (dorthin führte sie eine
Klassenfahrt) inspiriert worden waren. Ergebnis der engagierten
Arbeit ist ein Film über Krokodile.
TOP Arbeit, Mädels!
Bildung ist eines der wertvollsten Ziele unserer Arbeit, denn:
„Man schützt nur, was man liebt, man liebt nur, was man
kennt“ (Konrad Lorenz)
HIER KLICKEN, um das Video
anzuschauen.
***Aufnahme von Tieren***
(Juli 2024)
Auch in diesem Jahr erhalten wir regelmäßig Anfragen mit der Bitte um die Übernahme bzw. Aufnahme von Tieren. So gerne wir es würden, wir können leider nicht immer helfen - und vor allem nicht kostenfrei, denn ohne eine Übernahme der uns entstehenden Kosten, ist es uns unmöglich, den speziellen Bedürfnissen der aufgenommenen Tiere gerecht zu werden.
Über die Großleitstellen erreichen uns sehr regelmäßig Anfragen, zumeist handelt es sich glücklicherweise um einheimische Tiere. Sollte über die Polizei oder Feuerwehr ein Tier bei uns aufgenommen werden müssen, wird über das weitere Vorgehen immer individuell in Absprache mit den zuständigen Behörden entschieden.
Wir informieren öffentlich bei weitem nicht über jede uns erreichte Anfrage und/oder jedes Tier, welches wir aufgenommen haben. Sofern Sie in unserer Region ein Tier vermissen, wenden Sie sich Ihre zuständige Kommunalverwaltung, dort werden Fundtiere im Fundbüro registriert.
Beispielbild: Diese Schmuckschildkröte wurde im Juni 2024 im Saterland gefunden.
***Das war unser Sommerfest 2024!***
(Juli 2024)
Am 29. Juni feierten wir gemeinsam mit der DGHT Regionalgruppe
Oldenburg und umzu unser zweites Sommerfest! Bei strahlendem
Sonnenschein und entsprechend gemütlicher Wärme in unserer
Tropenhalle, ergaben sich nicht nur spannende und interessante
Gespräche, auch die Kinder kamen voll auf ihre Kosten! Aber wir
lassen Bilder sprechen!
Ein schönes Gastgeschenk erhielten wir von NABU Saterland -
einen Bienenbaum, der, wenn er einmal groß ist, eine weitere
Oase für heimische Insekten bieten soll! Danke!
VIELEN DANK für die tolle Zusammenarbeit auch an
Transplant-Kids e.V. sowie Diggis Eisexpress und vor allem an
unsere zahlreichen Besucher! Wir sehen uns hoffentlich im
nächsten Jahr wieder!
ÜBRIGENS… unsere Tierpaten
erhalten immer freien Eintritt zum Sommerfest!
***"Guillaume" ist umgezogen!***
***Wir bauen um!***
(März/April 2024)
In unserem Eingangsbereich entsteht eine brandneue Terrarienanlage für "Guillaume" aus der Schweiz sowie unseren Steppenwaran! Beide Tiere leben noch hinter den Kulissen und sind voraussichtlich ab Ende Mai in ihren neuen Lebensräumen zu sehen!
Dieses Projekt ist Teil der Kooperation zwischen dem Seelter Reptilienhuus und dem Krokodille-Zoo in Dänemark.
Der Krokodille-Zoo fördert dieses Projekt und übernimmt 55% der Gesamtkosten – möchten auch Sie uns unterstützen? Übernehmen Sie doch eine Patenschaft oder werden Sie Sponsor für eines unserer Projekte! Jeder Euro kommt ausschließlich unseren Tieren zugute!
Was tut sich noch im Reptilienhuus?
Außerdem hat unsere Anakonda mehr Platz bekommen, denn sie bewohnt jetzt einen großzügigen Landbereich und nutzt unser Raubfischaquarium als Schwimmgelegenheit - ein wirklich faszinierender Anblick! Unsere Krokodilbabys, die mittlerweile schon "Kleinkinder" sind, bewohnen nun das ehemalige Reich der Anakonda - ja, es bewegt sich viel bei uns! Schauen Sie vorbei!
***Wir sagen DANKE!***
(November 2023)
Seit Mitte 2022 haben wir uns um Unterstützung bemüht, um die Energiekrise managen zu können, denn unsere tropischen Tiere sind selbstredend auf tropische Temperaturen angewiesen – ganzjährig. Trotz intensivster Bemühungen, etlicher Gespräche und Anträge bekommen wir von keiner staatlichen Ebene Unterstützung, fallen durch das Raster.
In unserer Verzweiflung und quasi als letztes Mittel haben wir uns an die Lokalpresse gewandt und Sie alle um Unterstützung für unseren kleinen Zoo gebeten. Und SIE sind da! Unsere Situation hat bundesweit für Presseberichte gesorgt und wir erhielten und erhalten etliche Anfragen/Kontakte und damit Unterstützung durch Spenden und Patenschaften für unsere Tiere! Wir sind Ihnen so unendlich dankbar, denn SIE retten uns und helfen unseren Tieren in dieser schweren Zeit. VIELEN DANK!
Dank dieser Unterstützung ist der Fortbestand unseres Zoos nun vorerst gesichert. Wir danken allen Unterstützern und Tierpaten sowie allen Besuchern von ganzem Herzen – auch im Namen unserer Tiere!
***Neue Bewohner im Reptilienhuus***
(Oktober 2023)
Im Oktober 2023 stand ein langer Road-Trip für einen Teil unseres Teams an: Es ging in die Schweiz! Wir besuchten u.a. den Zoo in Zürich, das Aquatis in Lausanne und schließlich das Tropiquarium de Servion. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Direktoren in Lausanne und Servion für die interessanten Gespräche und damit die tolle, gemeinsame Zeit!
Wir sind jedoch nicht "alleine" zurückgekehrt, denn aus dem Tropiquarium durfte jemand mit! Noch ist unser neuer Bewohner hinter den Kulissen, es sei nur so viel verraten, er (oder sie) heißt "Guillaume" und schlüpfte am 1. August 2017 in Servion... Seien Sie gespannt - anhand des Bildes kann man vielleicht vermuten, um was für ein Tier es sich handeln könnte...?! ;)
Aber damit nicht genug, denn nicht nur Guillaume ist neu eingezogen, auch wunderschöne Kronengeckos (Correlophus ciliatus) leben ab sofort bei uns! Sie können diesen wunderschönen Tiere bereits in einem neuen Terrarium in unserer Tropenhalle bewundern! Sind sie nicht bezaubernd?!
***Vergleichsweise ungewöhnlicher Einsatz***
(September 2023)
Regelmäßig werden wir konsultiert, wenn es um Einsätze der
Polizei, Feuerwehr oder Behörden geht, bei denen die
Einsatzkräfte mit (exotischen) Tiere konfrontiert sind. Die
meisten "Einsätze" unsererseits sind Routine (bspw. geht es
nicht selten um einheimische Arten).
Vergleichsweise ungewöhnlich war jedoch der Fund einer
ungiftigen Dreiecksnatter (Lampropeltis polyzona) in
einem PKW - bzw. in dessen Radkasten. Gemeinsam mit der
Feuerwehr und einem KFZ-Mechatroniker mussten wir u.a. Teile
des Unterbodens demontieren, um das Tier zu bergen. Woher das
Tier und wie es dort hingelangen ist, weiß bis heute
niemand.
Auf Beschluss der zuständigen Behörde bleibt das Tier vorerst in unserer Obhut.
***Fortbildung im August 2023***
Im August hatten wir aufgrund einer Fortbildung geschlossen.
Inhaltlich ging es in Kooperation mit dem "Krokodile-Zoo
Dänemark" um Krokodil-Artenschutzprojekte (und deren Management
in Europa), an denen wir auch partizipieren.
Wir bilden uns regelmäßig fort, damit wir unsere Besucher immer
umfangreicher sowie aktuell informieren können und uns
weiterhin intensiv im Bereich Tier- und Artenschutz
engagieren können.
Wir bitten um Verständnis und freuen uns, dass es daher
vereinzelt zu Schließungen unseres Zoos kommen kann. Sie können
uns aber selbstverständlich zu jeder im Kalender buchbaren Zeit
besuchen!
***Juli 2023***
Wir haben im Juli ein Sommerfest mit der "DGHT Stadtgruppe Oldenburg und umzu" gefeiert - vielen Dank an alle Besucher für den schönen Tag!
***Streifengrasmäuse im Reptilienhuus***
(Juli 2023)
Seit dem 1. Juli sind unsere neuen Bewohner umgezogen und somit nun für unsere Besucher zu sehen! Wir stellen vor: Streifengrasmäuse (Lemniscomys barbarus)! Eine große und aktive Familie mit Wurzeln in Afrika.
Besuchen Sie die süßen quirligen Nager bei uns!
***13. Mai - Veranstaltung: "Meet the spider!"***
Am 13. Mai drehte sich alles um unsere achtbeinigen Bewohner! Eine Gruppe Interessierter lernte Wissenswertes über die Biologie und Lebensweise unserer (Vogel-)Spinnen kennen!
Unsere Tierpflegerin Zoé nahm unsere Besucher mit auf eine interessante Reise in die Welt der Spinnen und begeisterte sie für diese faszinierenden Tiere.
***geänderte Öffnungszeiten***
(Januar 2023)
Wir sind ein rein ehrenamtlich geführter Zoo, alle unsere Mitarbeiter haben einen Hauptberuf mit den üblichen alltäglichen Arbeitsbelastungen. Wir haben uns daher entschieden, unsere Öffnungszeiten anzupassen.
Wir haben grundsätzlich an den ersten drei Wochenenden des
Monats geöffnet, am letzten Wochenende nur für Gruppen ab 10
Personen. Wir bitten um Verständnis!
Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir auf Anfrage gerne
zusätzliche Öffnungszeiten an!
***Endlich zu sehen: Giftschlangen!***
(Januar 2023)
Oft wurden wir angesprochen und viele Fragen haben wir zu dem Kupferkopf beantwortet - jetzt sind das Tier sowie unsere Texas-Klapperschlange (Crotalus atrox) für unsere Besucher sichtbar!
Beispielhafter Pressebericht zu unserem Kupferkopf:
Bitte beachten Sie unser Statement aus dem Oktober 2022.
***Das Reptilienhuus und die Energiekrise***
(Dezember 2022, Januar 2023)
Die Energiekrise trifft uns alle, keine Frage. Besonders
betroffen sind jedoch zoologische Einrichtungen, vor allem
jene, in denen tropische Tiere gehalten werden - und somit auch
uns. Temperaturen senken, um Energie zu sparen ist
unmöglich.
Von staatlicher Seite gab es bisher leider keine
Unterstützung.
Nach einigen Presseberichten haben uns viele Menschen
kontaktiert, Patenschaften übernommen oder für unsere Tiere
gespendet; somit können wir aktuell einen Teil der zusätzlichen
Energiekosten auffangen. Die enorme Hilfsbereitschaft unserer
Besucher und Unterstützer motiviert uns sehr, wir geben nicht
auf!
An dieser Stelle HERZLICHEN DANK an alle, die uns
unterstützen!
Sie möchten uns auch helfen? Übernehmen Sie doch eine
Patenschaft für eines unserer Tiere!
Melden Sie sich per Mail oder Telefon (gerne auch WhatsApp) -
wir rufen zurück!
Telefon: 00(49) 160 97719465
Mail: info(at)seelter-reptilienhuus.de
***Krokodilbabys im Reptilienhuus***
(Dezember 2022)
Seit Mitte November leben zwei kleine
Beulenkrokodile (Crocodylus moreletii) bei uns!
Die kleinen Tiere sind im Oktober 2022 bei einem seriösen
privaten Halter in Deutschland geschlüpft. Mit diesen Tieren
halten wir nun 10 verschiedene Krokodilarten!
Übrigens... die beiden Kleinen haben schon einige Paten, die
sie und damit unseren Zoo unterstützen! VIELEN DANK dafür!!!
Eines fehlt aber noch - ein Name! Werden Sie "Croc Main Donor"
und geben Sie den kleinen Krokodilen einen Namen! Kontaktieren
Sie uns gerne: info(at)seelter-reptilienhuus.de
***Statement zum Fundtier***
(Oktober 2022)
Wir sind für die umliegenden Großleitstellen Ansprechpartner, wenn es im Polizei- oder Feuerwehreinsatz um Reptilien und Amphibien geht. Nicht selten erreichen uns entsprechende Anrufe, zumeist handelt es sich aber um heimische Arten.
Ab und zu müssen aber auch Tiere aufgenommen werden, von uns oder unserer Tierärztin Dr. Alexandra Dörnath, die ebenfalls Ansprechpartnerin für die Leitstellen ist. Wir sind aber keine Auffangstation, wir sind ein privater Zoo; insofern ist unsere Unterstützung eine Entscheidung im Sinne des Tier- und Artenschutzes sowie eine Unterstützung der Behörden.
Am vergangenen Sonntag erreichte uns über die Feuerwehr Bremerhaven ein Kupferkopf (Agkistrodon concortrix). Das Tier wurde neben Glascontainern in einer Wohnsiedlung gefunden. Vermutlich ist die Schlange ihrem Besitzer entwischt oder dieser hat das Tier ausgesetzt. Vorerst wird sie bei uns bleiben, bis eine behördliche Entscheidung getroffen ist, denn grundsätzlich hat der Halter das Recht, sein Tier zurückzubekommen. Wie es dann weitergeht, ist in Klärung.
INFOS zum Kupferkopf: Der Kupferkopf ist eine in Nordamerika vorkommende Giftschlange, die selten Längen über 100 cm erreicht. Das Gift dieser Art ist ein Hämotoxin (also ein Gift, dass die roten Blutkörperchen und damit den Stofftransport schädigt), ein Biss ist sehr schmerzhaft, aber in der Regel für einen Erwachsenen nicht tödlich. Übrigens… Giftschlangen geben bei einem Abwehrbiss meist nur wenig bis gar kein Gift ab, da dieses zum Töten der Beute nötig ist – aber Vorsicht, darauf verlassen sollte man sich natürlich nicht!
Verfolgt man nun die bundesweite Presse bzw. die darauffolgenden Kommentare, sieht man leider oft die Forderung nach einem Haltungsverbot – es ist fast verständlich, dass man als Laie so denkt, aber genauso falsch ist es.
Ebenso wie zoologische Einrichtungen sind es auch private Haltungen, die dazu führen, dass besondere wissenschaftliche Erkenntnisse erlangt werden, dass seltene und bedrohte Arten nachgezüchtet werden. Eine verantwortungsbewusste und seriöse Haltung von Tieren, unabhängig welcher Art, ist selbstverständlich möglich und im Sinne des Tier- und Artenschutzes sogar absolut erforderlich!
Eine pauschale Verurteilung von Tierhaltungen zeugt von Unwissenheit. Wir sind gerne bereit, zu informieren! Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über den Tier- und Artenschutz, den Zoos und seriöse Privathaltungen leisten!